Sälzer Grüne fordern mehr Transparenz in den Ratsgremien 6. Februar 20156. Februar 2015 Am Montag berät der Hauptausschuss in Salzkotten über Änderungen der Ratsordnungen. Die grüne Ratsfraktion (Foto) hat gefordert, dass zukünftig Anfragen der Ratsmitglieder öffentlich im Rat und den Ausschüssen beantwortet werden. „Anfragen bringen Leben in die politischen Debatten, auch weil sie oft kritische Punkte aufgreifen. Mit den Anfragen transportieren wir Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Wie in allen Räten in NRW gilt auch für den Salzkottener Rat das Öffentlichkeitsprinzip. Leider erleben wir im Sälzer Rat, dass Anfragen grundsätzlich im nicht-öffentlichen Teil behandelt werden“, erklärt der grüne Fraktionsvorsitzende Wolfgang Dehlinger. Diese Unsitte verhindere die öffentliche Diskussion. Die Grünen ärgern sich besonders über die Kommentierung ihres Vorschlages aus der Stadtverwaltung. Die hatte gemeint, der Sinn und Zweck der Anfragen sei allein die Information des anfragenden Ratsmitgliedes. Laut Verwaltung gehe es nicht darum, einen Sachverhalt erstmalig oder erneut in den Ausschuss bzw. in die Öffentlichkeit zu bringen. „Uns geht es um Transparenz und Partizipation. Die bisherige Geheimniskrämerei steht im Gegensatz zur Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen und schadet der politischen Kultur“, kritisiert das Ratsmitglied Jürgen Kemper.
Grüne fordern Aufklärung über PFAS-Belastung in Paderborner Gewässern 28. März 202528. März 2025 Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fragt in der nächsten Sitzung des Betriebsausschusses zur Belastung von Paderborner Gewässern mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) nach, die auch „Ewigkeits-Chemikalien“ genannt werden. […]
Paderborner Stadtverwaltung im Blindflug bei U3-Betreuung – Grüne kritisieren mangelnde Datenbasis für Kita-Planung 20. März 202520. März 2025 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Paderborn übt scharfe Kritik am Vorgehen der Stadtverwaltung bei der Planung und Einrichtung von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren (U3). […]