Die grüne Ratsfraktion begrüßt den Start des diesjährigen Pflanzwettbewerbs „Deutschland summt!“ und ruft zur Teilnahme auf. Der von der Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum zehnten Mal ausgerichtete bundesweite Wettbewerb sucht bis zum 31. Juli 2025 die schönsten und ökologisch wertvollsten Balkone, Gärten, Firmengelände und andere Flächen, die als Lebensraum für Bienen und andere Bestäuber gestaltet wurden.
„Der dramatische Rückgang der Insektenpopulationen ist eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Wettbewerb ‚Deutschland summt!‘ wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern zu schärfen und konkrete Maßnahmen zu ihrer Förderung anzustoßen“, erklärt die grüne Ratsfrau Martina Gamm.
Der Wettbewerb, bei dem der Deutsche Städte- und Gemeindebund als Kooperationspartner fungiert, richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Teilnehmende können ihre Projekte auf der Wettbewerbsplattform www.pflanzwettbewerb.de hochladen und eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Maßnahmen sowie Vorher-Nachher-Fotos der mit heimischen Blühpflanzen und insektenfreundlichen Strukturen gestalteten Flächen anfügen.
„Die Förderung der biologischen Vielfalt beginnt im Kleinen – auf jedem Balkon, in jedem Garten und auf jeder kommunalen Grünfläche. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche Einrichtungen in unserer Kommune auf, sich an diesem wichtigen Wettbewerb zu beteiligen und einen Beitrag zum Erhalt unserer Ökosysteme zu leisten“, so Gamm. Sie führt weiter aus, dass gerade kommunale Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und städtische Grünflächen ideale Orte für insektenfreundliche Bepflanzungen sind. „Der Schutz der Artenvielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Teilnahme am Wettbewerb ‚Deutschland summt!‘ können wir nicht nur einen konkreten Beitrag zum Insektenschutz leisten, sondern auch ein Zeichen für mehr Naturschutz im urbanen Raum setzen.“
Weiterführende Informationen zum Wettbewerb und Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung von Gärten und Balkonen finden Interessierte unter www.pflanzwettbewerb.de.