Eine vorausschauende Kinderbetreuung statt Verwaltung im Blindflug
In einer aktuellen Pressemitteilung haben wir Grüne die Herangehensweise der Stadtverwaltung Paderborn bei der Planung von U3-Betreuungsplätzen kritisiert. Der zentrale Kritikpunkt: Die Verwaltung sieht den Bedarf als erfüllt an, wenn keine Rechtsansprüche mehr geltend gemacht werden, unabhängig von den Ablehnungen im Kita-Navigator.
Ein plakatives Beispiel: Wenn 100 Eltern für ihre Kleinkinder keinen Betreuungsplatz bekommen – aber nur ein Elternpaar davon den Rechtsanspruch geltend macht und ein Platz vermittelt wird – dann betrachtet das Jugendamt den Bedarf als gedeckt. Das entspricht weder der Lebensrealität noch unserem politischen Anspruch an familienfreundliche Kommunalpolitik.
Wir Grüne stehen für eine vorausschauende, bedarfsgerechte und an der Realität orientierte Planung – nicht für ein Reagieren auf Rechtsansprüche.
Zahlen, Daten, Fakten: Die Realität der U3-Betreuung
Unsere Einschätzungen basieren auf den offiziellen Zahlen der Stadt Paderborn aus der Kindergartenbedarfsplanung 2025/2026.
Ausgangsdaten (Quelle: Seiten 10, 13 und 41 der Planung):
Kennzahl | Wert |
Kinder unter 3 Jahren (Stichtag 01.01.2026) | 3.607 |
U3-Kita-Plätze (öffentlich) | 1.434 |
Plätze in Kindertagespflege | 352 |
Vormerkungen für Kitas (U3-Bereich) | 2.047 |
Was zeigen uns diese Zahlen?
1. Die Anzahl der vorgemerkten U3-Kinder (2.047) übersteigt die vorhandenen Kita-Plätze (1.434) deutlich:
Defizit = 2.047 – 1.434 = 613 fehlende Plätze
2. Der Versorgungsgrad ist entsprechend niedrig:
Versorgungsgrad = (1.434 / 2.047) * 100 ≈ 70,05 %
Wichtig: Die Plätze der Kindertagespflege (352) werden in unserer Rechnung nicht gegengerechnet, da sich die Eltern bewusst für eine Kita vorgemerkt haben.
Wie hoch ist der tatsächliche Bedarf?
Eltern mit Vormerkung (Kita-Wunsch):
(2.047 / 3.607) * 100 ≈ 56,75 %
Tatsächlich vorhandene Plätze:
(1.434 / 3.607) * 100 ≈ 39,76 %
Was fordern wir Grüne konkret?
- Ehrliche und vollständige Bedarfsplanung, nicht nur auf Basis formaler Rechtsansprüche
- Regelmäßige, transparente Evaluation der Anmeldedaten
- Schneller Ausbau der Kapazitäten, insbesondere in wachstumsstarken Stadtteilen
- Verbindliche Ausbauziele im Haushalt, die sich am tatsächlichen Bedarf orientieren
Deine Stimme zählt – Deine Erfahrung auch!
Wir möchten gemeinsam mit Eltern Lösungen entwickeln und laden daher alle Interessierten zum Kita-Forum ein, das derzeit geplant wird.
Du hast selbst Probleme gehabt, einen Platz zu finden? Oder in deiner Kita gibt es regelmäßig Probleme mit der Betreuungssituation? Dann teile deine Erfahrungen mit uns – ganz unkompliziert per Mail an:
bjoern.bause-engel@padergruen.de